Digitale Preisschilder steuern mit dem Warenwirtschaftssystem Orgasoft.NET

Steuern Sie digitale Preisschilder mit dem Warenwirtschaftssystem Orgasoft.NET

Artikelpreise lassen sich mit elektronischen Regaletiketten schnell und flexibel ändern. Besonders zeitsparend sind Preisanpassungen übers Warenwirtschaftssystem, die automatisiert an die Electronic Shelf Labels (ESL) am Regal übertragen werden. Das Warenwirtschaftssystem Orgasoft.NET, das speziell auf die Anforderungen von Einzelhandel und Gastronomie ausgerichtet ist, verfügt über die dafür notwendige Schnittstelle. Mit ihr steuern Sie digitale Preisschilder über die Wawi-Software.


digitale regaletiketten steuerung warenwirtschaftssystem

Vorteile elektronischer Regaletiketten (ESL)

Digitale Preisschilder, die auch als elektronische Regaletiketten oder Electronic Shelf Labels (ESL) bezeichnet werden, sind für den Einzelhandel eine effiziente Alternative zu Papierpreisschildern. Auf den grafischen Displays lassen sich nicht nur mehr Informationen unterbringen als auf traditionellen Regaletiketten, sie sind auch wesentlich schneller erstellt bzw. geändert.

In diesen Punkten sind elektronische Regaletiketten Papierpreisschildern überlegen:

  Preisanpassungen sind schneller umsetzbar, da kein Austausch der Etiketten notwendig ist. Es müssen nur die Informationen auf dem digitalen Preisschild geändert werden.

  Elektronische Regaletiketten reduzieren die Personalkosten gegenüber der zeitlich aufwändigeren Preisauszeichnung.

  Die Preisauszeichnung ist weniger fehleranfällig.

  Neben dem Preis lassen sich weitere Infos zum Artikel (z. B. Barcode, Produktbeschreibung, Herkunftsland, Mindesthaltbarkeitsdatum) anzeigen.

  Je nach Hersteller ist auf elektronischen Regaletiketten die Anzeige von farbigen Bildern möglich. Durch die Darstellung von Logos wird z. B. der Wiedererkennungswert der Marke gesteigert.

Hier lohnen sich elektronische Regaletiketten besonders:

Im Einzelhandel, besonders beim Handel mit frischen Lebensmitteln sparen ESL viel Zeit, da die Verkaufspreise für den Abverkauf häufig angepasst werden müssen. Auch bei Rabatt-Aktionen bieten digitale Preissschilder eine Flexibilität, die Papieretiketten nicht besitzen.

Success Story

Lesen Sie dazu auch die Anwendergeschichte unseres Kunden Herzig & Herzig, der mit dem Macis ein Bio-Restaurant, einen Bio-Supermarkt, eine Bio-Bäckerei und eine Bio-Markthalle unter einem Dach betreibt. Das Unternehmen arbeitet mit unserem Warenwirtschaftssystem Orgasoft.NET und nutzt die Software auch zur automatisierten Steuerung seiner elektronischen Regaletiketten.

Success Story Herzig & Herzig Lebensmittel als PDF


Sie wollen mehr erfahren? Lernen Sie unser Warenwirtschaftssystem live kennen

Kunden Signum Warenwirtschaftssystem Orgasoft.Net

Wir lassen unsere Kunden sprechen

Vom Start-up bis zum Filialisten und Konzern betreut die Signum AG Kunden jeder Größe. Entwickelt haben wir unser Warenwirtschaftssystem Orgasoft.NET vor über 30 Jahren speziell für Betriebe aus dem Einzelhandel und der Gastronomie. Heute arbeiten auch Online-Shops, Bäckereien, Sozialbetriebe oder diversifizierte Unternehmen mit der Software. Viele unserer Kunden sind uns seit Jahren verbunden. Und wir freuen uns über jedes weitere Unternehmen, das sich für Orgasoft.NET als neues Wawi-Programm entscheidet.

Von Prozessanalyse über Software-Installation bis zur Schulung sind wir für Sie da

Kunden loben uns häufig für die umfassende Beratung und den flexiblen Umgang mit individuellen Anforderungen. Das ist die Philosophie von Signum: Bei uns erhalten alle Anwender von Orgasoft.NET das Komplettpaket in Sachen Warenwirtschaft mit dem Blick über den Tellerrand hinaus! Nach einer ausgiebigen Analyse und Planung der unternehmensinternen Prozesse setzen wir die Anpassung und Einführung Ihres neuen Warenwirtschaftssystems mit einem professionellen Software Consulting termingenau um.

Dies schließt die Schulung aller Mitarbeiter in der Software sowie eventuelle Fragen oder den Support ein.

Unser Warenwirtschaftssystem in der Praxis

Referenzen

In über 30 Jahren haben wir unsere Wawi-Software Orgasoft.NET bei Unternehmen aus verschiedensten Branchen eingeführt.

 Referenzen

Stimmen

Ob Lob, Ideen oder Verbesserungsvorschlag: Jedes Feedback unserer Kunden zu unserer Projektarbeit und unserer Software ist willkommen.

 Kundenstimmen

Success Stories

Gemeinsam mit Anwendern berichten wir, wie Orgasoft.NET als neues Warenwirtschaftssystem eingeführt wurde und welche Vorteile es gebracht hat.

 Success Stories

Ihr erfahrener Partner in der Branche

Nach der Installation von über 1.000 Systemen bei unseren Kunden, wissen wir genau auf was es bei der Einführung eines neuen Warenwirtschaftssystems ankommt! Vertrauen Sie unserer Erfahrung.

Vor-Ort Service

Selbstverständlich sind wir auch an Ihrer Seite, wenn etwas nicht funktioniert. Mit unseren zuverlässigen Partnern sind wir bei Ihnen vor Ort, damit Sie so schnell wie möglich weiter arbeiten können. Natürlich steht Ihnen auch unser Team jederzeit telefonisch zur Verfügung.

 

elektronische rechnung zugferd warenwirtschaftssystem

E-Rechnungen mit dem Warenwirtschaftssystem Orgasoft.NET erstellen und verarbeiten

Das Warenwirtschaftssystem Orgasoft.NET unterstützt das Rechnungsformat ZUGFeRD, welches ab seiner Version 2.1 genau wie die XRechnung alle Normen der EU für elektronische Rechnungen erfüllt.

Anwender der Wawi-Software aus Einzelhandel, Gastronomie, Sozialwirtschaft und anderen Branchen können nicht nur bequem elektronische Rechnungen an Kunden aus der Wirtschaft schicken, sondern auch an Behörden.


Orgasoft.NET unterstützt das Rechnungsformat ZUGFeRD

ZUGFeRD ist eine Spezifikation zum Schreiben elektronischer Rechnungen. Die Abkürzung steht für „Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland“. Entwickelt wurde das Datenaustauschformat vom Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD), einem Zusammenschluss von Behörden, Verbänden und Unternehmen.

ZUGFeRD erfüllt wie XRechnung alle gesetzlichen Formatvorgaben 

Die ZUGFeRD Version 2.1 entspricht der europäischen Norm und kann, wie der zweite in Deutschland vertretene Standard XRechnung, für den Versand von Rechnungen an die öffentliche Verwaltung genutzt werden.

Wie funktioniert ZUGFeRD?

ZUGFeRD bettet maschinenlesbares XML in PDF-Dateien ein, was eine automatisierte Weiterverarbeitung ermöglicht. Das hybride Format kann von Mensch und Maschine gleichermaßen gelesen werden und ist in der Wirtschaft bereits sehr verbreitet.

Vorteile von ZUGFeRD-Rechnungen

Der Empfänger einer ZUGFeRD-Datei kann diese mit jedem PDF-Reader (z. B. Acrobat Reader) öffnen.

Unternehmen können ZUGFeRD-Rechnungen auch an Kunden schicken, die das Dateiformat nicht nutzen.

ZUGFeRD-Rechnungen sind mittlerweile mit fast jeder Steuer- und Buchhaltungssoftware kompatibel.

ZUGFeRD nutzt das PDF-Format, bietet darüber hinaus aber die Möglichkeit, eine strukturierte XML-Datei einzubinden. Dadurch lassen sich ZUGFeRD-Rechnungen digital auslesen.

ZUGFeRD erfüllt seit Version 2.0 die Richtlinie 2014/55/EU und den Standard EN16931, sodass ZUGFeRD-Rechnungen auch an öffentliche Auftraggeber geschickt werden können.

Welche Unternehmen profitieren von ZUGFeRD?

ZUGFeRD konforme Rechnungen können zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung schnell und komfortabel ausgetauscht werden.

In mittleren und großen Unternehmen senken sie Aufwand und Kosten des Rechnungsversands allein aufgrund der Menge an Rechnungen. Aber auch für kleine Unternehmen mit wenigen Rechnungen pro Jahr oder Einmalrechnungen lohnt sich das hybride Datenformat.

ZUGFeRD-Versionen und Factur-X

Das Warenwirtschaftssystem Orgasoft.NET unterstützt mehrere Versionen von ZUGFeRD, darunter Version 2.1. Da ZUGFeRD 2.1 mit dem französischen E-Rechnungsformat Factur-X identisch ist, lässt sich das Format auch für Rechnungen nach Frankreich verwenden.


So erstellen und verarbeiten Sie E-Rechnungen mit dem Warenwirtschaftssystem Orgasoft.NET

Um E-Rechnungen im ZUGFeRD-Format zu schreiben, benötigen Anwender der Software die Module ZUGFeRD und Fakturierung. Zum Einlesen von E-Rechnungen ist zudem das Modul Belegimport erforderlich.

Arbeiten Sie bereits mit unserer Warenwirtschaftssoftware, sprechen Sie bitte einfach Ihre bekannte Kontaktperson aus dem Signum-Team an oder wenden Sie sich an unseren Support.

Haben Sie aufgrund der ZUGFeRD Schnittstelle von Orgasoft.NET (oder einem anderen Grund) Interesse an unserem Warenwirtschaftssystem, teilen Sie uns Ihr Anliegen gern über das Kontaktformular mit. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Kontaktformular

 

Das ist ein Pflichtfeld!

Bitte Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Das ist ein Pflichtfeld!

Das ist ein Pflichtfeld!

Invalid Input

E-Rechnung: wirtschaftlich und umweltfreundlich

Mit dem Steuervereinfachungsgesetz von 2011 wurde die elektronische Rechnung der Papierrechnung gleichgestellt. Gegenüber dem Versand per Post bietet das Verschicken von Rechnungen per E-Mail einige Vorzüge.

  • Weniger Kosten, weil kein Geld für Briefpapier, Druck, Umschläge und Porto ausgegeben werden muss.
  • Weniger Zeitaufwand, weil Arbeitsschritte wie Rechnung ausdrucken, kuvertieren und zur Post bringen entfallen.
  • Weniger CO2-Ausstoß, weil der Papierverbrauch im Büro sinkt und kein Brieftransport notwendig ist.
  • Mehr Platz im Büro, weil die elektronische Rechnung im PC gespeichert wird und nicht im Aktenschrank abgelegt werden muss.
  • Schnellere Verarbeitung und Weiterleitung von Eingangsrechnungen intern oder an den Steuerberater. Digital archivierte Rechnungen lassen sich auch besser wiederfinden.

Was ist eine elektronische Rechnung?

Die EU definiert die E-Rechnung in der „Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen” als Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird, sodass ihre automatische und elektronische Verarbeitung möglich ist.

Keine elektronische Rechnung im Sinn der EU-Richtlinie sind eingescannte Papierrechnungen, Bilddateien oder PDF-Dateien ohne strukturierte Daten.

Zeiterfassung & Personaleinsatzplanung ans Warenwirtschaftssystem anbinden

Mittels Schnittstelle können Sie das Warenwirtschaftssystem Orgasoft.NET mit Ihrer HR-Software verbinden. Dadurch lassen sich Daten einfach aus der Warenwirtschaft an die Personalplanung übergeben – und umgekehrt. Das spart Zeit, weil die Daten nur ein einziges Mal erfasst werden müssen.

schnittstelle zeiterfassung personaleinsatzplanung warenwirtschaftssystem

Optimieren Sie den Personaleinsatz in Einzelhandel, Gastronomie oder Bäckerei

Viel Kundschaft, aber kaum Mitarbeiter vor Ort? Eine HR-Software hilft Ihnen, Schichtpläne besser an unterschiedlich stark frequentierte Tageszeiten, Wochentage oder saisonbedingte Spitzen anzupassen. Intelligente Personaleinsatzplanung trägt dazu bei, dass ...

Kunden und Mitarbeiter zufriedener sind,

Umsatz und Produktivität steigen,

Arbeitskosten sinken.


Bringen Sie Zeiterfassung und Umsätze zusammen

Kassensystem

Ob Gastronomie, Einzelhandel oder Bäcker – überall, wo Leistungen über die Kasse mit dem Kunden abgerechnet werden, kann das Kassensystem zur Zeiterfassung verwendet werden. Die Arbeitszeiten der Mitarbeiter werden vom Kassensystem an die HR-Software übergeben. Relevante Stammdaten der Mitarbeiter wie die Personalnummer erhält das Kassensystem vom Warenwirtschaftssystem, welches diese Informationen von der HR-Software geliefert bekommt.

Warenwirtschaftssystem

Zur Steuerung der Warenwirtschaft ist die Anbindung zwischen Kassensystem und Warenwirtschaftssystem in Einzelhandel und Gastronomie unerlässlich. Im Einsatz mit einer HR-Software spielt die Warenwirtschaft eine wichtige Rolle bei der Korrektur und Bereitstellung von Daten.

Das Warenwirtschaftssystem Orgasoft.NET übergibt an die HR-Software:

  • Warengruppen
  • Warenhauptgruppen
  • Korrigierte Umsätze auf Bonebene

War z. B. die Eingabe am Kassensystem in einer Filiale fehlerhaft, lassen sich im Modul Filialabrechnung von Orgasoft.NET Bons stornieren oder neu buchen, bevor das Warenwirtschaftssystem sie der HR-Software übergibt.

HR-Software

In der Personalsoftware werden die kumulierten Arbeitszeiten und Umsätze gemeinsam ausgewertet. So lässt sich feststellen, zu welchen Tageszeiten und Wochentagen besonders viel in einem Geschäft oder in der Filiale los ist und der Personaleinsatz ist darauf besser abstimmbar.

Zudem können in der HR-Software die Arbeitszeiten, die das Programm vom Kassensystem erhalten hat, korrigiert und an Orgasoft.NET zurückgeschickt werden. Diese bereinigten Daten stehen im Warenwirtschaftssystem für Erfolgsanalysen, z. B. zur Produktivität einzelner Filialen, zur Verfügung.


Weniger Aufwand durch das Zusammenspiel von Kassensystem, Warenwirtschaftssystem und Personaleinsatzplanung

Der größte Vorteil der Software-Schnittstelle besteht in der Zeitersparnis und Verringerung potentieller Fehlerquellen bei der Erfassung. Alle Daten erfassen Sie jeweils einmalig im Warenwirtschaftssystem Orgasoft.NET, in der HR-Software oder im Kassensystem und nutzen diese ohne weiteren Aufwand in den anderen Programmen.

logo seak hr software schnittstelleSchnittstelle zwischen Orgasoft.NET und SEAK proHR®

Orgasoft.NET verfügt über eine Schnittstelle zu SEAK proHR®. SEAK ist spezialisiert auf Workforce Management im Handel. Zu den Kunden gehören Unternehmen inklusive Filialisten aus Einzelhandel sowie Gastronomie und Bäckerei.

Setzen Sie für Ihre Personalplanung eine andere Software ein, lässt sich diese dank flexibler Schnittstellen-Architektur von Orgasoft.NET sicher auch mit wenig Aufwand an unser Warenwirtschaftssystem anbinden.


Sie möchten SEAK proHR® oder eine andere Software zur Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung an das Warenwirtschaftssystem Orgasoft.NET anbinden?

Wir helfen Ihnen gern.

Signum Warenwirtschaftssysteme GmbH
Kasinostraße 2
DE-64293 Darmstadt

Tel: +49 (6151) 15 18 - 0
Fax: +49 (6151) 15 18 - 100
team@signum.info